Die Sprache ist das wichtigste Mittel unseres täglichen Zusammenlebens. Die Sprachentwicklung beginnt unmittelbar in den ersten Wochen nach der Geburt eines Kindes. Der Spracherwerb ist ein langfristiger Entwicklungsprozess. Das Kind muss sich erst aktiv mit der Sprache auseinandersetzen und verstehen lernen. Im persönlichen Kontakt mit der Bezugsperson lernt das Kind am besten die Sprache, indem es aktiv ist, weil das Gehirn über die Sinnesorgane aufgenommene Informationen speichert, verarbeitet und Informationen in Handlungen umsetzen werden müssen.

Wir arbeiten mit viel Lob und Anerkennung und ermutigen dadurch die Kinder zum Sprechen. Ein motiviertes Kind trägt mit Freude das Erlernte nach außen weiter und versucht, es bei jeder Gelegenheit anzuwenden. Durch spielerisches Sprachhandeln werden in Form von Dialogen grammatikalische Strukturen eingeübt, die im Kindergartenalltag im Umgang mit den Erzieherinnen und den Kindern angewendet und auf andere Situationen übertragen werden sollen.

Die Sprachförderung ist eingebettet und verzahnt mit sämtlichen Schwerpunkten, die sich gegenseitig bedingen und unterstützen. Alle Handlungen und alltäglichen Verrichtungen werden vom pädagogischen Personal sprachlich begleitet und alle Pädagoginnen sind hier eingebunden. Sprachförderung in der Kindertagesstätte „Kinderwelt Mering“ beginnt, wenn das Kind den Kindergarten betritt und endet erst, wenn es wieder nach Hause geht!