Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern. Mit unserer Pädagogik der Vielfalt möchten wir diese Vielseitigkeit wahrnehmen und wertschätzen. Dabei konzentrieren wir uns auf die besonderen Ressourcen, d.h. Stärken und Fähigkeiten der Kinder und wie sie diese kreativ nutzen können. Das Kind ist einzigartig in seiner Persönlichkeit und seiner Entwicklung.
Dies kann funktionieren, weil wir großen Wert darauflegen, jedes Kind in seinem Rhythmus die Welt entdecken zu lassen, seiner Eigenständigkeit Raum geben und ihm stets mit einer behutsamen und sorgsamen Haltung begegnen. Diese Haltung schließt die aktive Zurückhaltung der Fachkräfte und ihre wachsame, feinfühlige und exakte Beobachtung eines jeden Kindes ein. Mit einer fragenden, nicht allwissenden, belehrenden Einstellung begleiten wir das Kind bei seinen Erfahrungen und in seiner persönlichen Entwicklung.
Um Kinder auf ihrem Weg und ihren Willen, die Welt und ihr Umfeld zu erkunden und sie sich anzueignen, zu unterstützen, achten wir auf ganzheitliche Bildungsangebote. Wir verstehen Bildung und Erziehung von Kindern auch als sozialen Prozess. Aktiv und neugierig erforschen und gestalten sie im Zusammenspiel mit anderen Kindern und Erwachsenen (also durch soziale Interaktion) ihre Umwelt, erweitern ihre Erfahrungen und entwickeln sich so zu selbstständigen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, vielfältige Gefühle zu erleben und auszuleben. Sie sollen Vertrauen und Geborgenheit, sowie das Gefühl des Angenommen seins erfahren. Gefordert und gefördert werden, Grenzen entdecken, erfahren, spüren und einüben. Eine wertschätzende, respektvolle und geduldige Haltung zum Kind ermöglicht unsere Beziehungsarbeit innerhalb der gegebenen Strukturen und Rahmenbedingungen. Als pädagogisches Fachpersonal bieten wir den Kindern einen Rahmen, in dem das Kind als kompetent mit Rechten und Bedürfnissen gesehen wird.